Datenschutz

Datenschutzbeauftragter

Der örtlich zuständige Datenschutzbeauftragte der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Neumünster ist:

Herr Michael Schmidt
Falckstraße 9
24203 Kiel
E-Mail: michael.schmidt@altholstein.de
Telefon: 0431 2402-336.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage dieser Datenschutzerklärung wird mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung(DSGVO) vom 27.04.2016, die aufgrund von DSGVO Artikel 99 Abs. 2 Satz 2 unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten Geltung erlangt, benannt. Durch die Öffnungsklausel in DSGVO Artikel 91 findet das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche Deutschlands(DSG-EKD) vom 15.11.2017 Anwendung. Ebenfalls findet das Telemediengesetz Anwendung.

§ 6 Ziff. 2. DSG-EKD dient dem Websitebetreiber als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf § 6 Ziff. 5. DSG-EKD.

Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Leistungen.

Unterliegt der Websitebetreiber einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf § 6 Ziff. 6. DSG-EKD.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in den Räumen des Websitebetreiber verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf § 6 Ziff. 7. DSG-EKD beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf § 6 Ziff. 8. DSG-EKD beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Websitebetreibers oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß den unter dem Punkt Rechtsgrundlage genannten Rechtsvorschriften über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber:

Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Neumünster
Tizianstraße 9-11
24539 Neumünster

informieren.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Anschrift für die Verarbeitung Verantwortlicher

Vertreten durch die 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderates der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Neumünster:

Pastorin Isabel Frey-Ranck.
Plöner Straße 116
24536 Neumünster

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im kirchenrechtlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Foto, Video und Telefonnummer.

Sollte der Websitebetreiber Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise veröffentlichen wollen, erhalten Sie als betroffene Person vor der Veröffentlichung Ihrer personenbezogener Daten ein Schreiben des Websitebetreibers mit der Bitte um Einwillung zur Veröffentlichung.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der Websitebetreiber verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Gesetzgeber oder einen anderen Verordnungsgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welcher der Websitebetreiber unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber oder einen anderen Verordnungsgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte von betroffenen Personen

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch

den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis

zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Ab-

gabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss

so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein.

Informationspflichten des Websitebetreibers gem. §17 DSG-EKD
Werden personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben, so teilt der Websitebetreiber der betroffenen Person auf Verlangen in geeigneter und angemessener Weise folgendes mit:

1) den Namen und die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle;
2) gegebenenfalls die Kontaktdaten der oder des örtlich Beauftragten;
3) die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die
4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
5) gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten.

Auskunftsrecht der betroffenen Person gem. §19 DSG-EKD
Auf Antrag der betroffenen Person erteilt der Websitebetreiber unentgeltlich Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Ändern sich die Veröffentlichungs-seiten auf denen Ihre personenbezogenen Daten vorkommen, erhalten Sie vom Websitebetreiber unentgeltliche Auskunft darüber.

Recht auf Berichtigung gem. §20 DSG-EKD
Unrichtige personenbezogene Daten werden auf Antrag der betroffenen Person vom Websitebetreiber unverzüglich berichtigt. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung gem. § 21 DSG-EKD
Personenbezogene Daten werden vom Websitebetreiber gelöscht, wenn

ihre Speicherung unzulässig ist oder

ihre Kenntnis für die verantwortliche Stelle zur Erfüllung der in ihrer Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich ist;

die betroffene Person ihre Einwilligung bezüglich der Verarbeitung ihrer Daten widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;

die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;

die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

der verantwortlichen Stelle notwendig ist;

die Löschung personenbezogener Daten verlangt wird, die bei elektronischen Angeboten, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind, erhoben wurden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. §22 DSG-EKD
Die betroffene Person hat das Recht gegenüber dem Websitebetreiber auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Websitebetreiber ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
der Websitebetreiber benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendma chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 25 des Datenschutzgesetzes der EKD eingelegt und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Websitebetreibers gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. §24 DSG-EKD
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Websitebetreiber bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einer an-deren verantwortlichen Stelle ohne Behinderung durch den Websitebetreiber, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung kirchlicher Aufsicht erfolgt, die der kirchlichen Stelle übertragen wurde.

Das Recht gemäß Absatz 1 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Widerspruchsrecht gem. §25 DSG-EKD
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen, wenn die Verarbeitung der personenbezogener Daten nach einem der folgenden Kriterien erfolgt ist:

eine Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder ordnet sie an;
die Verarbeitung ist zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht,
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt,
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen, insbesondere dann, wenn diese minderjährig ist.

Der Widerspruch verpflichtet den Websitebetreiber dazu, die Verarbeitung zu unterlassen, soweit nicht an der Verarbeitung ein zwingendes kirchliches Interesse besteht, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde gem. § 46 DSG-EKD
(1) Jede Person kann sich unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
(2) Die Aufsichtsbehörde unterrichtet die betroffene Person über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde und weist auf die Möglichkeit gerichtlichen Rechtsschutzes gemäß § 47(Rechtsweg) hin.
(3) Niemand darf wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, dieses Kirchengesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende müssen für Mitteilungen an die Aufsichtsbehörde nicht den Dienstweg einhalten.

Aufsichtsbehörde gem. § 9 Abs. 3 Punkt 2 DSDVO-EKD
Die für den Websitebetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Kirchenkreisrat Altholstein
Martensdamm 2
24103 Kiel

Der Vorsitzende des Kirchenkreisrat ist Probst Stefan Block.

Zugriffsprotokollierung

Der Seitenprovider der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Neumünster erhebt Daten über
Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so
protokolliert:

Besuchte Website
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der
Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu
überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den
Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist
nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen
zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten
Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und
Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden
diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

SSL-Verschlüsselung

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen die Websitebetreiber eine SSL-
Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“
im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“
gekennzeichnet.

Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins
– können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Externe Links

Kirchenkreis Alt-Holstein